Der Pfeilbaukurs findet bei uns im Bogenladen in Collenberg statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt aktuell zwei Personen.
Zum Einstieg in den Pfeilbaukurs lernst du zunächst die grundsätzlichen Aspekte zur Pfeilphysik, wie zum Beispiel das oszillierende Schwingen des Pfeils, FOC, Schwerpunkt, usw. auch anhand einiger Slow-Motion-Videos kennen, um zu verstehen, warum man nicht einfach einen beliebigen Pfeil verwenden sollte.
Im Anschluss gehen wir auf die unterschiedlichen Pfeilschaftmaterialien ein, die im Traditionellen Bogenschießen eingesetzt werden und Beleuchten deren jeweilige Eigenarten, Vor-/Nachteile und technischen Unterschiede.
Danach lernst du grobe Richtwerte für die Pfeilbestimmung kennen und wir reißen kurz die drei Methoden der Pfeilermittlung an, die es gibt.
Abgerundet wird der Theorieblock Pfeilphysik indem wir dir verdeutlichen, welche die individuellen Einflussfaktoren bei der Pfeilkonfiguration sind und wie man diese nutzen kann, um seinen Pfeil perfekt auf sich abzustimmen.
Nach einer kurzen Pause beginnen wir dann mit dem Pfeilbau selbst. Bevor du und die anderen Teilnehmer jedoch selbst die gewünschten Schäfte, Materialien und Details aussuchen und Hand anlegen dürfen, besprechen wir zunächst welche Werkzeuge und Gerätschaften man zum Pfeilbau generell benötigt.
Anschließend lernst du sämtliche weitere Bestandteile und deren Variationen bei einem Pfeil kennen. Das sind Spitzen, Inserts, Befiederung, Schutzkomponenten, Wraps & Crestings, Pfeilnocke, Tracer.
Nachdem du alle möglichen Bestandteile deines Wunschpfeils kennengelernt hast, kannst du dir die Komponenten aussuchen, die du im darauffolgenden Teil des Kurses selbst zu Pfeilen verarbeitest.
Anschließend baut jeder Teilnehmer mit einem eigenen Befiederungsgerät seine Pfeile unter Anleitung.
Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer die gedruckten Kursunterlagen.